ASHTANGA VINYASA YOGA
99% Praxis und 1% Theorie
Es gibt in diesem Yoga System eine aufbauende Reihenfolge der einzelnen Übungen, die in 6 Serien zusammengefasst sind. Auch die einzelnen Serien bauen aufeinander auf.
Eine weitere Besonderheit ist die Ujjayi-Atmung. Eine spezielle Nasenatmung,die während der gesamten Übungsfolge beibehalten wird.
Auch Bandhas, das sind Körperverschlüsse, um die beim Üben gesammelte Energie zu speichern, sind im Ashtanga Vinyasa Yoga von grosser Bedeutung.
Die einzelnen Körperhaltungen werden durch Vinyasa (Verbindungsbewegungen) verknüpft.
Der Übungscharakter sollte geprägt sein von Selbstachtung, tiefer, gleichmässiger Atmung und fliessenden Übergängen zwischen den einzelnen Körperhaltungen. In der Übungsfolge entsteht ein Gleichgewicht von Kraft und Dehnung. Die Wirbelsäule wird gestützt und beweglich gemacht.
Die 1. Serie, Yoga Chikitsa (Yogatherapie), reinigt und stärktdie inneren Organe, erhöht die Lungenkapazität, regt das Immunsystem an und richtet das Skelett- und Muskelsystem neu aus.
Überflüssiges Fett wird abgebaut, der Körper wird stark und beweglich.
In der 2. Serie, Nadi Shodana (Reinigung der Nadis, yogische Bezeichnung für Nervenkanäle), klären sich im Laufe der Übungspraxis der Geist und die Emotionen. Sie ist auch das Fundament einer fest gegründeten Meditationspraxis.
Die weiterführenden Serien nennen sich dann Sthira Bhaga, d.h. vollkommenes Gleichgewicht.
Diese Form des Yoga ist, wie es Sri K. Pattabhi Jois ausdrückt:
99% Praxis und 1% Theorie
In meinen Ashtanga Kursen möchte ich die Reinheit und Kraft des Ashtanga Viniyasa Yoga Systems bewahren, denn wenn ein Sprichwort auf Ashtanga Yoga zutrifft, dann ist es:
"Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile!"
Die Entstehung von Ashtanga Yoga
Sri T.Krishnamacharya ist von seinem spirtuellen Lehrer Rama Mohan Brahmachari nahezu acht Jahre